09.06.2023
Die katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen hat einen wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung geleistet. Davon berichten etliche Wegbegleiter im neuen Jahrbuch „Rückspiegel“.
09.06.2023
Die katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen hat einen wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung geleistet. Davon berichten etliche Wegbegleiter im neuen Jahrbuch „Rückspiegel“.
15.02.2023
In der Coronapandemie hat die Digitalisierung noch einmal an Kraft gewonnen. Das betrifft alle Lebensbereiche, von der Arbeitswelt über das gesellschaftliche und kirchliche Leben bis hin zur Bildung von Erwachsenen und Familien. Der katholische Dachverband KEFB NRW hat in seinem dreijährigen Projekt „Digitale Bildung: Orte der Innovation“ wichtige Aspekte der Entwicklung aufgearbeitet.
07.12.2022
Katholische Erwachsenenbildung fordert die Umsetzung der Beschlüsse
aus dem Koalitionsvertrag.
07.12.2022
(NRW) Die diesjährige Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgmeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. (KEFB) fand am 05.12.2022 in der
Bischöflichen Akademie in Aachen statt.
17.01.2022
(NRW) Die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung NRW hat mit dem NRW-geförderten Digitalisierungsprojekt zum Thema „Lehren und Lernen im digitalen Wandel“ die digitalen Strukturen und Kompetenzen ihrer Mitgliedseinrichtungen weiter gefördert.
06.09.2021
(NRW) Die diesjährige Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e. V. (KEFB) fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt.
16.12.2020
Dann kam Corona … - Lehren und Lernen im virtuellen Raum forciert
Die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung NRW hat mit dem Digitalisierungsprojekt zum Thema Lehren und Lernen im virtuellen Raum die digitalen Strukturen und Kompetenzen ihrer Mitgliedseinrichtungen weiter gefördert.
09.12.2020
Die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung NRW hat ein Innovationsprojekt zum Thema Strukturierte Daten (structured data) durchgeführt.
23.03.2020
Der digitale Wandel trifft die Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung im Land. Gerade bei den Themen politische Kommunikation und der Entwicklung von Zielgruppen und der Verbände ist das deutlich spürbar. Im Auftrag des Landes NRW unterstützt und fördert die Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (LAG KEFB NRW) ihre Mitgliedseinrichtungen.
08.10.2019
Zwei Tage trafen sich Teilnehmer*innen des Erasmus+ Projektes im Verbändehaus in Münster auf Einladung des Bildungswerkes der KAB um darüber zu beraten, wie Bildungseinrichtungen erfolgreich mit der Digitalisierung umgehen können.
04.10.2019
Die Digitalisierung von Inhalten und Prozessen praktisch vorantreiben - vor einer solchen Herausforderung stehen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung, seit Jahren und auch in Zukunft. Einen Beitrag dazu leistet das Projekt "Bildung+digital?!", das mit einem Treffen von acht europäischen Organisationen in Erwachsenenbildung in Münster gestartet ist. Die praktischen Fragen der Digitalisierung betreffen alle Dimensionen erwachsenenpädagogischer Arbeit, angefangen bei der zielgruppengerechten Ansprache über die Eignung digitaler Formate für spezifische Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis hin zu ethischen und rechtlichen Rahmungen des Lehrens und Lernens. So stehen im Zentrum dieses Projekts auch der Austausch bewährter Praxis der digitalen bzw. der digitalisierten Bildung, die Diskussion von Ideen und die gemeinsame Reflexion von Lösungsansätzen. Wesentlicher Raum dafür sind die transnationalen Projekttreffen, von denen acht Treffen in 31 Monaten, nämlich eines in 2019, drei in 2020, drei in 2021 und eines in 2022 geplant sind.
32 Erwachsenenbilder*innen aus den acht europäischen Ländern Belgien, Deutschland, Italien, Litauen, Österreich, Polen, Tschechische Republik und Ungarn schauen zufrieden auf den Tagungsverlauf zurück. Kennenlernen, Diskussion, Austausch bestimmten das ziemlich lebendige Geschehen. Ortrud Harhues, die Leiterin der gastgebenden Organisationen, gab einen Einblick in die Digitalisierung und Mediatisierung der Angebote, Prozesse und Strukturen des KAB-Bildungswerks im Bistum Münster. Der Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e. V. (LAG KEFB), Dr. Martin Schoser, stellte die Ergebnisse mehrerer landesweiter Befragungen zur Digitalisierung der Weiterbildung und ein daraus resultierendes Fortbildungsangebot vor. Beim nächsten Treffen im Februar 2020 in Belgien wird es um ethische Herausforderungen gehen.
Erwachsenenbilder*innen aus acht europäischen Ländern in Münster
18.04.2019
Im Auftrag des Landes NRW untersuchte die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V., kurz LAG KEFB NRW, ethische Herausforderungen innerhalb digitalisierter Weiterbildung und legt ihre empirisch validierten Ergebnisse vor.
Vorhandene Ressourcen digital wecken
06.02.2019
Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW ermittelte die Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW (LAG KEFB) eine Bestandsaufnahme in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung zur Ausstattung, Kompetenz und Bereitschaft zum digitalen Lehren und Lernen. Die Projektergebnisse liefern gezielt Hinweise, wo Förderung wirkungsvoll angesetzt werden kann.