Zum Inhalt springen

Best-Practice-Beispiele

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für die Weiterbildung Mittel des Europäischen Sozialfonds im Bereich der lebens- und erwerbsweltorientierten Weiterbildung zur Verfügung. Gefördert werden zusätzliche Bildungsangebote, die die individuelle Beschäftigungsfähigkeit sowie die persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen verbessern. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzuhaben. Hier finden Sie die Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich der Projektagentur der LAG KEFB über das, was sich im Zuge der Förderung tut. Bei den Beispielen handelt es sich um bereits gestartete und aktuell laufende Fördermaßnahmen.

Fördergegenstand: Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung

AdobeStock_506811243

Kursbezeichnung: Sprachförderung von Zugewanderten im Übergang Schule-Beruf zur Vorbereitung auf die Erwerbstätigkeit
Einrichtung: IN VIA Bildungswerk im Erzbistum Paderborn e.V.

Mit dem Kurs werden Migrantinnen und Migranten im Übergang Schule-Beruf angesprochen, die aufgrund ihrer Zuwanderungsgeschichte noch erheblichen Sprachförderbedarf haben und durch die berufsbezogene Sprachförderung ihre Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg in Ausbildung und Arbeit verbessern wollen.

Weitere Kursinhalte wie die Vorbereitung auf die Anforderungen in der Berufswelt (insbesondere durch Einübung von Schlüsselkompetenzen) und die Berufsorientierung / Kennenlernen von Berufsbildern und Anforderungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Erlangen bestimmter EDV- und Rechenkenntnissen gehören zur dieser Weiterbildung dazu.

Weitere Kurse des IN VIA Bildungswerkes im Erzbistum Paderborn e.V. finden Sie hier:

Fördergegenstand: Qualifizierung von Beschäftigten der weiterführenden Schulen und Weiterbildungseinrichtungen

AdobeStock_216611033

Kursbezeichnung: Prävention und Intervention
Einrichtung: DenkArbeit.Ruhr

Das aktuell laufende Projekt richtet sich an Fachkräfte, die in Einrichtungen der Weiterbildung tätig sind oder an weiterführenden Schulen im Rahmen von Ganztagsangeboten oder in multiprofessionellen Teams zum Einsatz kommen. Die Arbeit mit Menschen erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Dies gilt sowohl im präventiven Kontext, um die Zielgruppe mit Selbstvertrauen und Handlungskompetenz, v.a. persönlicher und sozialer Natur, als auch in konkreten Interventionen. Ein Fundament der Fachkräfte besteht in der Selbstfürsorge, Kommunikation stellt in der Bildungsarbeit in Weiterbildungseinrichtungen als auch weiterführenden Schulen die essenzielle Grundlage dar. Damit nicht nur methodisch-didaktisch Wissen vermittelt, sondern auch der Grundstein der Beziehungsarbeit geleistet wird, werden in diesem Projekt unterschiedliche Seminare und Workshops angeboten. Die Bildungsangebote werden äußerst praxisorientiert auf wissenschaftlichen Theorien fundiert konzipiert und umgesetzt. Während der Seminar- und Workshopveranstaltungen wird viel Wert auf Praxisübungen gelegt, um die berufliche Handlungskompetenz der Teilnehmenden zu stärken.

Nähere Informationen zur Maßnahme finden Sie hier: 

esf-foerderlogos_21-27_eu-mags_foerdersatz_rgb