Zum Inhalt springen
MV 2022

Mitgliederversammlung 2022

Transformationsprozesse, Klima, Gerechtigkeit, Menschenwürde -

Schwerpunkte der Mitgliederversammlung 2022 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. in Aachen

Elisabeth Vanderheiden, Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland e.V. (KEB)

(NRW) Die diesjährige Mitgliederversammlung der KEFB fand am 05.12.2022 in der Bischöflichen Akademie in Aachen statt. Hauptredner waren Elisabeth Vanderheiden, Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland e.V. (KEB), und Monsignore Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V. . Vanderheiden bezog sich mit ihrem Beitrag auf aktuelle Transformationsprozesse in Gesellschaft, die einschneidende Änderungen von Infrastrukturen, Produktionsprozessen, Lebensstilen und ein neues Zusammenspiel von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bedeuten. Sie hebt Klaus Schwab hervor, den Gründer des Weltwirtschaftsforums, der in Bezug auf die aktuellen Transformationsprozesse darauf hingewiesen hat, dass sich dadurch für die Menschheit alles ändere. „Diese Einstellung teile ich und möchte insbesondere die Frage danach stellen, was das für (katholische) Erwachsenenbildung bedeuten kann“, so Vanderheiden. 

Monsignore Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.

Mit dem Spannungsfeld Klima-Gerechtigkeit-Menschenwürde befasste sich Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel, der zahlreiche Impulse aus dem Wirken von Misereor für die kirchliche Erwachsenen- und Familienbildungsarbeit gab. Wie Vanderheiden sieht er, Bildung im Kampf gegen die ungleichen Begebenheiten unserer Welt als essentiell an. Dabei müsse Bildung von der dozierenden Vermittlung mehr in Richtung Zuhören, Erleben, Begegnen und Handeln transformiert werden.

Ausführlich wurden während der Landeskonferenz die Themen, 10-jähriges Jubiläum der Kidix-Eltern-Kind-Kurse der Familienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung, Digitalisierung und die Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds behandelt. 

LAG-Landesvorsitzender Wolfgang Hesse

„Wir sind mutig und selbstbewusst in der KEFB – Wir machen eine gute Arbeit und müssen vor der Zukunft nicht ängstlich sein“, so der LAG-Vorsitzende Wolfgang Hesse in seinem Schlusswort. 

Die Landesarbeitsgemeinschaft hat 110 Einrichtungen der Bildungsarbeit, in denen etwa 1.200 hauptberuflich, 13.700 nebenberuflich und 1.000 ehrenamtlich Tätige beschäftigt sind.

 

 

 

 

 

 

MV 2021 | LAG Vorstand mit Parlamentarischem Staatssekretär Klaus Kaiser MdL

Mitgliederversammlung 2021

(NRW) Die diesjährige Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW e. V. (KEFB) fand in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt. Hauptredner war der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser MdL. Er stellte sich den Fragen der Vertreterinnen und Vertretern aus den Einrichtungen der Weiterbildung zu Aspekten des neuen Weiterbildungsgesetzes. Das Gesetz war als Initiative aus gleich vier Fraktionen im Juni im Landtag einstimmig beschlossen worden. Durch das Gesetz werde unter anderem die institutionelle Förderung der Weiterbildungseinrichtungen deutlich verbessert. Mit den neuen Förderinstrumenten der Entwicklungspauschale und des Innovationsfonds sollen Einrichtungen der Weiterbildung in die Lage versetzt werden, auf aktuelle Herausforderungen besser reagieren zu können. Die gesamte Landesförderung werde zunächst bis 2025/2026 dynamisiert.
Bei den Vorstandswahlen wurde Wolfgang Hesse nahezu einstimmig mit 98% der Stimmen als Vorsitzender bestätigt. Auch die weiteren sieben Vorstandsmitglieder, Helga Conzen, Familienbildung, Martina Deutsch, Familienbildung, Ortrud Harhues, KAB, Dieter Mantel, Kolping, Ludger Vollenkemper, Paderborn, Martin Zensen, Essen und Rüdiger Paus-Burkhard, Heimvolkshochschule Klausenhof wurden mit jeweils über 95%iger Zustimmung wiedergewählt. Fünf Bistumsvertreter Rita Hövelmann, Andreas Hölscher, Dr. Birgit Marx, Gerhard Nellessen und Dr. Peter Scharr sind geborene Vorstandsmitglieder. Als einige zentrale Aufgaben für die Zukunft sieht Wolfgang Hesse die Entwicklung von Kooperationen, die verstärkte Einbeziehung der kulturellen Bildung und die intensivierte Gewinnung junger Erwachsener im Alter von 20-35 Jahren an. Ausführlich wurden die Themen Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung und die Förderprogramme ESF/React-EU besprochen. Die Landesarbeitsgemeinschaft hat 110 Einrichtungen der Bildungsarbeit, in denen etwa 1.200 hauptberuflich, 13.700 nebenberuflich und 1.000 ehrenamtlich Tätige
beschäftigt sind.
„Wir freuen uns über das neue Weiterbildungsgesetz. Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung. Und ein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren“, so der wiedergewählte Vorsitzende in seinem Schlusswort.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 5. Dezember 2022 in Aachen statt.