Zum Inhalt springen

Fachtag Kultur und Weiterbildung

Der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderte Fachtag „Kultur und Weiterbildung“ fand am Mi., 09. Juli 2025 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Maternushaus in Köln statt. 

Im Rahmen des Fachtags erhielten die Teilnehmenden aktuelle Informationen zum Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ und konnten sich von bereits umgesetzten Projekten inspirieren lassen. Darüber hinaus erhielten Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Kulturschaffenden und Akteurinnen und Akteuren der Weiterbildung zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Projektideen zu entwickeln.

Familienbildung Expertise Digitalisierung  (20)

Einladung zum Fachtag der Familienbildung NRW

Am Di., 28. Oktober 2025 von 09:00-16:00 Uhr findet in der JHB Düsseldorf der Fachtag der Familienbildung NRW statt.

Im Rahmen des Fachtags wird es um die Ergebnisse des NRW-geförderten Innovationsprojektes 2024/2025 der Familienbildung NRW zu den Themen Fachkräftegewinnung, Inklusion & Barrierefreiheit, Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Familienbildung gehen.

Die verschiedenen Themenbereiche wurden unter aktiver Mitwirkung auch aus unseren Mitgliedseinrichtungen über zwei Jahre erarbeitet. 

Die Familienbildung NRW lädt Sie herzlich zu dem Fachtag ein und freut sich schon jetzt, Sie an dem Fachtag begrüßen zu dürfen.

Anmeldung

Homepage

ESF-Förderrunde 2025

Die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW (LAG KEFB) ist eine von drei Projektagenturen, die die vom WbG anerkannte Weiterbildungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer ESF-Projekte berät und begleitet.

Auch in diesem Jahr können Fördermittel im ESF-Programm "Lebens- und Erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung" benantragt werden. 

Digitale Handreichung erschienen

Die Publikation fasst zentrale Ergebnisse und Impulse des NRW-geförderten Fachtags "Weiterbildung schafft Fachkräfte – Gemeinwohlorientierte und erwerbsweltbezogene Weiterbildung stärkt Fachkräfteoffensive" in Düsseldorf am 09. September 2024 zusammen und verdeutlicht, welchen bedeutenden Beitrag die gemeinwohlorientierte Weiterbildung zur Fachkräfteoffensive der nordrhein-westfälischen Landesregierung leisten kann. Viel Freude beim Lesen!

LAG: Mitverfasser des Positionspapier der Erwachsenen- und Weiterbildung

Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen fordern die Unterzeichner des Positionspapier von den politisch Verantwortlichen ein klares und verbindliches Bekenntnis zur Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Bildungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik, der Integrationspolitik und darüber hinaus bei politischen Planungen und Entscheidungen. Die Bildungseinrichtungen müssen in der Lage sein, ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Gestaltung des Wandels zu leisten.

Fachkräfte für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung gewinnen

Seniorenstudierende und Gasthörende für Dozenturen professionalisieren - Das NRW-geförderte Innovationsprojekt hat zum Ziel, den Fachkräftemangel in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung zu reduzieren. Für Studierende/r und Gasthörende/r an der Universität zu Köln fand am 28.01. und am 02.06. eine Info-Veranstaltung statt. Sie sind Studierende/r und Gasthörende/r an der Universität zu Köln oder eine Einrichtung, die Bedarf an Honorarkräften hat? Dann könnte dieses Projekt für Sie interessant sein!

KEFB_Abschlussbroschuere_2024_Titel

Zusammenarbeit mit KI-Systemen als eine zukünftige Schlüsselkompetenz

Die neue Broschüre des NRW-geförderten Digitalisierungsprojekts der LAG KEFB in NRW e. V. `Möglichkeiten sehen – Möglichkeiten nutzen: Digitale Entwicklungen in der Erwachsenen- und Familienbildung` beleuchtet diese Themen und bietet sowohl Inspiration als auch Orientierung für Akteur:innen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung.

Foto (v.r.): Chloé Frenzel (BMBF), Heike Maschner (MKW NRW, Referatsleiterin Allgemeine Weiterbildung, Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleiterin BNE im BMBF) und Dr. Martin Schoser (Geschäftsführer LAG KEFB in NRW e.V.)
Foto (v.r.): Chloé Frenzel (BMBF), Heike Maschner (MKW NRW, Referatsleiterin Allgemeine Weiterbildung, Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleiterin BNE im BMBF) und Dr. Martin Schoser (Geschäftsführer LAG KEFB in NRW e.V.)

BMBF-Konferenz zu BNE in Essen – MKW und LAG KEFB übernahmen die Workshops „BNE in der Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung“

Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) leitet den nationalen Prozess „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) mit seinen zahlreichen BNE-Gremien. Einmal jährlich findet das Jahrestreffen der BNE-Gremienmitglieder statt, in diesem Jahr mit rund 150 Teilnehmenden in NRW. Viele waren vor Ort, die sich in der Nationalen Plattform auf Arbeitsebene, den Foren oder Partnernetzwerken zu BNE in allen Bildungsbereichen engagieren. 

Der Familienbildung in NRW droht die Zerschlagung 

Die Landesregierung NRW hat ihren Haushaltsplanentwurf 2025 mit erheblichen Einschränkungen/Kürzungen vorgelegt und in die Beratungen des Landtages NRW eingebracht. Durch die geplante Kürzung von insgesamt 7,6 Millionen Euro bei den freiwilligen Mitteln des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) für anerkannte Familienbildungseinrichtungen wird die Infrastruktur von präventiven Angeboten für Familien perspektivisch sehr stark reduziert.

Fachtag unterstreicht: Wertvoller Beitrag gemeinwohlorientierter Weiterbildung zur Fachkräfteoffensive NRW

Der Fachkräftemangel betrifft alle Branchen und weitet sich in einen Arbeitskräftemangel aus. Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung trägt mit ihren Angeboten wirksam dazu bei, dieser Entwicklung gegenzusteuern. Wie lässt sich diese Leistung festigen, verbreitern und vertiefen? Frage eines Fachtags in Düsseldorf, zu dem am 9. September mehr als 100 Personen anreisten.

Gedankenaustausch der LAG KEFB mit Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert

Wie Weiterbildung die gesellschaftliche Transformation gestaltet, dazu hat sich die LAG KEFB im Gespräch mit MKW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert und Abteilungsleiter Dr. Dominik Paul ausgetauscht.