Zum Inhalt springen

Online-Handreichung freigeschaltet

Die im Rahmen des Projektes des Gesprächskreises entwickelte Onlinehandreichung "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Anregungen für und aus der gemeinwohlorientierten Weiterbildung" ist freigeschaltet.
Datum:
14. Apr. 2016
Von:
Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW

Die Handreichung: Acht Themenfelder – exemplarische Beispiele – allerlei Links

Diese Handreichung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung gibt einen Überblick über Themen, Methoden und Formate der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Erwachsenenbildung  in NRW. Wir laden herzlich dazu ein, Ideen und Impulse aufzugreifen und weiterzuentwickeln sowie Erfahrungen mit uns zu teilen. 

Mit der „Agenda 21“ von Rio erhielt 1992 die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ einen wesentlichen Anstoß. Seit 1994 ist das Prinzip Nachhaltigkeit als Staatsziel  im deutschen Grundgesetz verankert. Die im September 2015 verabschiedete „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen stellt einen weiteren wichtigen Handlungsrahmen dar. Die mit nachhaltiger Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen  Aufgaben  verlangen ein hohes Maß an Gestaltungskompetenz und Gestaltungshandeln.  Hier setzt  „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an. Sie will „allen Menschen Bildungschancen eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind“ (»Nationaler Aktionsplan 2011, S.7)

Am 26.01.2016 hat die nordrhein-westfälische Landesregierung ihre Strategie »Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft lernen NRW (2016-2020)« »verabschiedet. Damit ist ein wichtiger Grundstein für eine breite Verankerung in allen Bildungsbereichen des Landes gelegt.