Fast 100.000 Teilnehmende bei Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Gutes Ergebnis für 2008
Erzbistum Paderborn. Fast 100.000 Menschen nahmen im vergangenen Jahr an 6.600 Veranstaltungen und Kursreihen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn (KEFB) teil. Die Bildungsangebote fanden vorwiegend in den über 20 Katholischen Dekanatsbildungswerken, in den fünf Katholischen Bildungsstätten für Erwachsenen und Familienbildung (KBS) in Arnsberg, Bielefeld, Paderborn, Dortmund und Olpe sowie in der Bildungsstätte Liborianum in Paderborn statt.
Die aktuellen Zahlen stellten Franz-Josef Volmert, Leiter der KEFB, Andreas Kröger, Geschäftsführer, und Ludger Vollenkemper, Leiter des Bereichs Katholische Bildungsstätten, dem Leiter der Hauptabteilung Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat, Monsignore Thomas Dornseifer in Paderborn vor. Dornseifer zeigte sich beeindruckt von diesen Zahlen. Erfreulich sei insbesondere, dass die Verlagerung der Bildungsarbeit in die Fläche des Erzbistums gute Fortschritte gemacht habe, so die Vertreter der KEFB.
Die Katholischen Bildungswerke und Bildungsstätten halten gemeinsam ein fast flächendeckendes Netz an Bildungsveranstaltungen vor, das in nahezu alle Pastoralverbünde hineinreicht. Sehr enge Zusammenarbeit besteht im Bereich Familienbildung mit den Kindertageseinrichtungen und vor allem auch mit den neu gegründeten Familienzentren. Hier reichen die Angebote in den Elternkursen von allgemeinen Fragen der Erziehung und Pädagogik bis hin zu Seminaren zu religiösen Inhalten, wie etwa der Fragestellung danach, wie die Weitergabe des Glaubens an die Kinder gelingen kann.
Besonders hervorgehoben wurde die Einführung des Elternkurses „Kess- erziehen“ der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung. „Insgesamt 260 Eltern nahmen im vergangenen Jahr an 30 Veranstaltungen dieser fünfteiligen Kursreihe teil, erläuterte Vollenkemper.
Die Erwachsenenbildung hat die Schwerpunkte Ehevorbereitung, Schulungen im Bereich der Theologie, Frauenbildung, Sprachkurse und Maßnahmen zur Integration von Aussiedlern sowie berufliche Fort- und Weiterbildung.