ESF-Informationen
1. Allgemeine Informationen zur Arbeit der ESF-Projektagentur
Im folgenden werden drei Punkte zur Arbeit der ESF-Projektagentur skizziert, die in diesem Jahr die Agenturtätigkeit geprägt hat.
Kooperation mit den ESF-Projektagenturen
Die ESF-bedingte Kooperation mit den anderen Projektagenturen Dortmund (LV VHS) und Düsseldorf (AuL) nahm immer engere Züge an. Die Projektagenturen versuchen gegenüber den zuständigen Ministerien und Bewilligungsbehörden als eine Einheit aufzutreten.
Es ist geplant, dass alle drei Projektagenturen einen gemeinsamen Internetauftritt erhalten sollen. Dabei dient der aktuelle ESF-Internetauftritt der LAG KEFB NRW als Vorbild und Grundlage.
Erweiterung des Dienstleistungsangebots
Seit Juni dieses Jahres ist das Dienstleistungsspektrum mit einer Vor-Ort-Beratung erweitert worden. Zwei ESF-Berater stehen den Einrichtungen für eine Beratung vorwiegend im Bereich der Abrechnungen zur Verfügung.
Erhöhtes Arbeitsaufkommen
Die Arbeitsintensität ist für die Geschäftsstelle enorm (z. Zt. werden vier Förderphasen gleichzeitig in irgendeiner Form bearbeitet), so dass für die beiden ESF-Teilzeitkräfte im vergangenen Jahr und im Frühjahr dieses Jahres befristete Mehrarbeitsregelungen vereinbart wurden. Hinzu kommt, dass die Assistentin der Geschäftsführung und des Vorstandes nicht zu einem unerheblichen Teil ihres Beschäftigungsumfangs im ESF-Projekt aktiv ist. Aufgrund dieses dargelegten Sachverhaltes haben die Projektagenturen beschlossen eine Erhöhung der Projektförderung für die Agenturen zu fordern.
2. Förderphase 4
Die Sammelanträge für die 4. Förderphase wurden von der Projektagentur bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht.
Da das Antragsvolumen weit höher lag als (ca. 2,7 Mio. €, im Vgl. zur 3. FP 1.8,-€) die zur Verfügung stehende Fördersumme von 1,575 Mio. €, wurden zunächst alle Maßnahmen berücksichtigt, die im Jahr 2009 beginnen werden. Die ab dem 01.01.2010 beginnenden Maßnahmen werden zunächst zurückgestellt.
Die Projektagentur hat für alle Maßnahmen der drei Förderlinien, die im 1. und 2. Quartal 2009 beginnen, einen Antrag auf förderunschädlichen, vorzeitigen Maßnahmebeginn gestellt. Dieses Verfahren ist mit dem Landesministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit abgestimmt.
Die Projektagenturen hoffen, dass noch in diesem Jahr der Bescheid über den förderunschädlichen, vorzeitigen Maßnahmebeginn eingehen wird.
Alle betroffenen Einrichtungen werden dann umgehend per E-Mail darüber informiert, dass ein vorzeitiger Beginn förderunschädlich ist und mit den Maßnahmen begonnen werden kann.
Mit den Bewilligungsbescheide der zuständigen Bewilligungsbehörde für die 4. Förderphase rechnen die Projektagenturen erst im Verlauf des 2. Quartals 2009, da der Haushalt 2009 erst im nächsten Jahr verabschiedet wird und dann durch das Finanzministerium freigegeben werden muss. Sobald diese Bescheide vorliegen, erhalten die Einrichtungen für die beantragen Maßnahmen die entsprechenden Weiterleitungsverträge.
3. Entwicklung des Projektes
Allgemein:
Die Beteiligung der konfessionellen Einrichtungen an dem Projekt ist sehr stark. Die hohen Zahlen der 3. Förderphase wurden nochmals übertroffen. Die uns zur Verfügung stehende Fördersumme ist komplett in Anspruch genommen und dies bloß mit den Anträgen für das Jahr 2009. Insgesamt wurden 1046 Anträge gestellt, davon konnten lediglich 496 in die Beantragung genommen werden.
Ausblick:
- Pauschalierung und 5. Förderphase
Zum Thema pauschalisiertes Abrechnungsverfahren ist folgendes zu berichten:
Das MAGS hat den Auftrag „Vereinfachung der Verwendungsnachweisführung im ESF-Förderprogramm“ an ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen erteilt. Die BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll die Ergebnisse des Gutachtens bis Ende Februar 2009 vorlegen.
Die Projektagenturen sind dazu aufgefordert, den Gutachtern Datenmaterial zur Verfügung zu stellen auf Grundlage dieser eine Modellrechnung aufgestellt werden kann.
Was den Fortgang des Projektes betrifft, so kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur gesagt werden, dass es im Jahr 2009 eine weitere Antragsphase geben wird, die mit Sicherheit früher als in diesem Jahr terminiert sein wird.