Zum Inhalt springen

25 Jahre Akademie Klausenhof in Rhede (Kreis Borken)

Vor 25 Jahren hat die Stiftung Akademie Klausenhof die Gebäude und Bildungseinrichtungen von den Steyler Missionsschwestern in der westmünsterländischen Stadt übernommen, die dort ein Kloster unterhielten sowie die Private Berufsbildende Schule St. Gudula und die anerkannte Heimvolkshochschule St. Gudula betrieben hatten.
Datum:
6. Aug. 2008
Von:
LAG KEFB NRW

Vor 25 Jahren hat die Stiftung Akademie Klausenhof die Gebäude und Bildungseinrichtungen von den Steyler Missionsschwestern in der westmünsterländischen Stadt übernommen, die dort ein Kloster unterhielten sowie die Private Berufsbildende Schule St. Gudula und die anerkannte Heimvolkshochschule St. Gudula betrieben hatten. Inzwischen hat sich der Standort Rhede zu einem Zentrum der Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt. Junge Migrantinnen und Migranten können einen Schulabschluss nachträglich erwerben, Jugendliche mit besonderem Förderbedarf besuchen berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit Internat oder können verschiedene Erstausbildungsgänge durchlaufen. Rund 240 junge Leute besuchen derzeit die Kurse, 160 davon im Internat. 

Im Mittelpunkt des Jubiläumsfestes stand ein Tag der offenen Tür Anfang Juni. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde St. Gudula in Rhede eröffnete eine Diskussionsrunde zum Thema Fachkräftemangel und Ausbildung mit regionalen Akteuren der Arbeitsmarktpolitik den Festtag. Fazit der Veranstaltung: Die Bildungsarbeit, wie sie im Klausenhof geschieht, ist derzeit und in Zukunft absolut notwendig, um genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung zu haben und den jungen Leuten eine Perspektive zu geben. 

Die Akademie Klausenhof Rhede ist Teil der nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtung Akademie Klausenhof mit dem Hauptsitz in Hamminkeln - Dingden.