Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Startseite
Suche
Startseite
Über uns
Mitglieder
Region Aachen
Region Essen
Region Köln
Region Münster
Region Paderborn
Mitgliederversammlung
Vorstand
Fachausschuss Familienbildung
Geschäftsstelle
Kontakt/Team
Gremien
Partner
Kurzvorstellung
Historie
70jähriges Jubiläum
Jahrbuch "Rückspiegel" 2019-2022
60jähriges Jubiläum
Aktuelles
Meldungen
Archiv
Termine und Veranstaltungen
LAG Termine
Sonstige Termine
LAG Veranstaltungen
Presse
ESF Agentur
Förderrunde 2025
Förderrunde 2024
Förderrunde 2023
Best-Practice-Beispiele
Kontakt/Beratung
Fachtag 2024 Weiterbildung schafft Fachkräfte
Familienbildung
Innovationsprojekte
Informationen/Materialien
Kidix
Kidix Informationen
Kidix Veranstaltungen
Termine und Veranstaltungen
Projekte
Fachkräfte für die Weiterbildung gewinnen
Informationen für Seniorenstudierende und Gasthörende
Resilienzoffensive
Professionelle Lerngemeinschaften & entwickelte Kurskonzepte
Bestandaufnahme von Resilienz der WB-Einrichtungen
Analyse v. Resilienzangeboten & Gelingesbedingungen
Veranstaltungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kultur und Weiterbildung
Sprache und Werte
Sprachförderung für weibliche Flüchtlinge
Demographie
Aktivitäten 2015
Aktivitäten 2014
Aktivitäten 2013
Potenziale der Weiterbildung
Weiterbildungsberatung
Wertebildung
Eine wertlose Gesellschaft ist wertlos
Der Weg zur "wertvollen" Bildungsinstitution
Digitalisierung
Neue Horizonte in der Weiterbildung 2025
Möglichkeiten sehen und Möglichkeiten nutzen 2024
Qualifizierungsreihe 2024
Taskforce KI
Digitaler Support 2024
Digitale Szenarien für die Zukunft 2023
Qualifizierungsreihe 2023
Weiterbildungstag 2023
Fachgespräch: Bedeutung von KI für die gemeinwohlorientierte WB
Digitale Bildung und Orte der Innovation 2022
Lernen und Lehren im digitalen Wandel 2021
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - Support, individuelle Beratung und Qualifizierung intensivieren
Datenschutzrechtliche Einschätzung digitaler Tools
Weiterbildungsangebote im digitalen Raum sichtbar machen - strukturierte Daten
Lehren und Lernen im digitalen Wandel 2020
Digitaler Wandel unter Einbeziehung der Themen...2019
Ethische Herausforderungen der Digitalisierung in der Weiterbildung 2019
Herausforderungen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel
Service
Fortbildungen
Stellenausschreibungen
Positionen, Erklärungen, Dokumente und Downloads
Service-Links
Startseite
Suche
Suche
Los
Meldungen - Archiv
Serap Güler
6. Juli 2017
Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
WDR stellt Minister vor
29. Juni 2017
Der Landesvorstand der FDP hat gestern abend einstimmig seine Personalvorschläge für das schwarz-gelbe Kabinett beschlossen: Joachim Stamp, Andreas Pinkwart und Yvonne Gebauer ziehen für die Freidemokraten in die Landesregierung ein.
Ausschreibung für Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
26. Juni 2017
Mit der neuen Richtlinie des Bundesbildungsministeriums vom 12.06.2017 sollen innovative Konzepte, Modelle und Maßnahmen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
26. Juni 2017
Tagung gab Impulse für die Weiterbildungspraxis
Bekenntnis zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
22. Juni 2017
Mitgliederversammlung der katholischen Erwachsenenbildung Deutschland tagte in Magdeburg
BAMF-Förderung von Multiplikatoren-Schulungen in der Integrationsarbeit
12. Juni 2017
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert auch in 2017 Multiplikatoren-Schulungen in der Integrationsarbeit.
Fachtag: Leben. Lernen. Können.
12. Juni 2017
Am 28. September 2017 findet in Dülmen eine Fachtagung statt zu Möglichkeiten und Chancen der Inklusion in der Familien- und Erwachsenenbildung.
Familienbildung Deutschland: Kurzgespräche zwischen Tür und Angel
8. Juni 2017
Der Werkstatt-Tag für Mitarbeitende in Einrichtungen der Familienbildung findet am 22. Juni in Dortmund statt. Es sind noch Plätze frei!
Bildung ist mehr als Schule!
24. Mai 2017
Nach der Landtagswahl 2017 - Pressemitteilung des Gesprächskreises
Landesregierung legt konkreten 10-Punkte-Integrationsplan vor
11. Mai 2017
In Nordrhein-Westfalen leben rund vier Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für die Gesellschaft. Doch es gibt tagtäglich neue Herausforderungen zu meistern und zwar für alle in NRW lebenden Menschen.
Erste Seite
1
7
8
9
10
11
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!