Zum Inhalt springen
Show / hide navigation
Startseite
Suche
Startseite
Über uns
Mitglieder
Region Aachen
Region Essen
Region Köln
Region Münster
Region Paderborn
Mitgliederversammlung
Vorstand
Fachausschuss Familienbildung
Geschäftsstelle
Kontakt/Team
Gremien
Partner
Kurzvorstellung
Historie
70jähriges Jubiläum
Jahrbuch "Rückspiegel" 2019-2022
60jähriges Jubiläum
Aktuelles
Meldungen
Archiv
Termine und Veranstaltungen
LAG Termine
Sonstige Termine
LAG Veranstaltungen
Presse
ESF Agentur
Förderrunde 2025
Förderrunde 2024
Förderrunde 2023
Best-Practice-Beispiele
Kontakt/Beratung
Fachtag 2024 Weiterbildung schafft Fachkräfte
Familienbildung
Innovationsprojekte
Informationen/Materialien
Kidix
Kidix Informationen
Kidix Veranstaltungen
Termine und Veranstaltungen
Projekte
Fachkräfte für die Weiterbildung gewinnen
Informationen für Seniorenstudierende und Gasthörende
Resilienzoffensive
Professionelle Lerngemeinschaften & entwickelte Kurskonzepte
Bestandaufnahme von Resilienz der WB-Einrichtungen
Analyse v. Resilienzangeboten & Gelingesbedingungen
Veranstaltungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Kultur und Weiterbildung
Sprache und Werte
Sprachförderung für weibliche Flüchtlinge
Demographie
Aktivitäten 2015
Aktivitäten 2014
Aktivitäten 2013
Potenziale der Weiterbildung
Weiterbildungsberatung
Wertebildung
Eine wertlose Gesellschaft ist wertlos
Der Weg zur "wertvollen" Bildungsinstitution
Digitalisierung
Neue Horizonte in der Weiterbildung 2025
Möglichkeiten sehen und Möglichkeiten nutzen 2024
Qualifizierungsreihe 2024
Taskforce KI
Digitaler Support 2024
Digitale Szenarien für die Zukunft 2023
Qualifizierungsreihe 2023
Weiterbildungstag 2023
Fachgespräch: Bedeutung von KI für die gemeinwohlorientierte WB
Digitale Bildung und Orte der Innovation 2022
Lernen und Lehren im digitalen Wandel 2021
Lehren und Lernen im digitalen Wandel - Support, individuelle Beratung und Qualifizierung intensivieren
Datenschutzrechtliche Einschätzung digitaler Tools
Weiterbildungsangebote im digitalen Raum sichtbar machen - strukturierte Daten
Lehren und Lernen im digitalen Wandel 2020
Digitaler Wandel unter Einbeziehung der Themen...2019
Ethische Herausforderungen der Digitalisierung in der Weiterbildung 2019
Herausforderungen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel
Service
Fortbildungen
Stellenausschreibungen
Positionen, Erklärungen, Dokumente und Downloads
Service-Links
Startseite
Suche
Suche
Los
Meldungen - Archiv
Weiterbildung in NRW fordert jährlich 20 Mio Euro zusätzlich
15. Apr. 2016
Der Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW fordert die im nordrhein-westfälischen Landtag vertretenen Parteien auf, 20 Mio Euro zusätzlich in den Landeshaushalt für ein Offensivprogramm "Integration durch Weiterbildung" einzustellen.
Online-Handreichung freigeschaltet
14. Apr. 2016
Die im Rahmen des Projektes des Gesprächskreises entwickelte Onlinehandreichung "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Anregungen für und aus der gemeinwohlorientierten Weiterbildung" ist freigeschaltet.
Kampagne der öffentlich geförderten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
13. Apr. 2016
Seit fast zwanzig Jahren sind die Weiterbildungszuschüsse in Rheinland-Pfalz nicht mehr erhöht worden. Nun will die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Palz im Kontext der Koalitionsverhandlungen eine Verdopplung der Mittel erreichen.
Gute Praxisbeispiele intergenerationeller Arbeit im Erzbistum Köln gesucht
13. Apr. 2016
Nach dem Motto: "So geht's! Generationen miteinander unterwegs. Was läuft im Erzbistum Köln 2016 eigentlich so?" werden bis zum 30. Mai Projekte und Ideen in Sachen Generationengemeinschaft gesucht.
1. Intergenerative Fachtagung in Dülmen
8. Apr. 2016
Neue Wege des Intergenerativen Arbeitens in Bildung, Pastoral- und Sozialraum. Ein Praxis- und Austauschtag für alle interessierten Vertreterinnen und Vertreter sozialer, kirchlicher und kommunaler Einrichtungen und Verbände.
Gemeinwohlorientierte Weiterbildung bezieht Position zum Integrationsplan
1. Apr. 2016
Gefordert werden im Rahmen eines Notprogramms für 2016 zusätzliche Fördermittel für akute Maßnahmen sowie ein langfristig angelegtes Offensivprogramm außerhalb der Grenzen des Weiterbildungsgesetzes.
"NRW hält zusammen...": Bessere Zugänge zu Bildungsangeboten
8. März 2016
Das nordrhein-westfälische Sozialministerium legt ein mit vier Millionen Euro ausgestattes Programm zur Armutsbekämpfung in den Kommunen neu auf.
KEFB Newsletter 3/2016
1. März 2016
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Mitgliedseinrichtungen, viele von Ihnen wissen bereits, dass sich meine Zeit als Geschäftsführer der LAG KEFB NRW nun dem Ende neigt. Zum 1.8.2016 werde ich eine neue berufliche Herausforderung annehmen. Anlässlich des heutigen Newsletters nehme ich gerne die Gelegenheit wahr, mich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten neun Jahre zu bedanken. Dabei richte ich meinen Dank v. a. ...
"Sprachanker" Handreichung und Plakate bestellbar
11. Feb. 2016
In der „Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen“ finden sich wertvolle Anregungen und Tipps für die Rahmengestaltung und Durchführung eines Sprachkurses bzw. weiterer Angebote zum Lernen der deutschen Sprache; ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die ersten Unterrichtsstunden gelegt. ...
Wie Akzeptanz und Aufnahme gelingen kann
5. Feb. 2016
Die Tagung "Die Eine Welt ist angekommen" findet am 12. Februar in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, statt und informiert über Migranten und Flüchtlinge in Deutschland.
Erste Seite
1
13
14
15
16
17
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!